Prima. Sie haben Sie für das Dinner in the Dark entschieden oder interessieren sich dafür. Auf www.dinner-dark.com erhalten Sie Antworten auf alle Ihre Fragen sowie einen Überblick zu den Dinner in the Dark in Deutschland, Österreich, Schweiz und dem Rest der Welt.
5 Top-Fragen zum Dinner in the Dark

- Was ist ein Dinner in the Dark?
Stellen Sie sich ein Candle Light Dinner ohne Kerzen vor. Beim Dinner in the Dark handelt es sich also um ein romantisches Essen gehen im Dunkeln. Wie der Name schon sagt, sitzen Sie beim Dinner in the Dark in einem vollkommen dunklen Raum und müssen auf einen der fünf Sinne („Sehen“) für die nächste Zeit verzichten. Umso stärker werden Sie aber die übrigen vier Sinne („Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen“) konzentrieren und die entsprechenden Eindrücke viel intensiver wahrnehmen. - Wie dunkel ist es beim Dining in the Dark?
Es ist stockduster. Man sieht nicht mal die Hand vor Augen. Auch wenn man länger dinniert, werden sich die Augen nicht an die Umgebung, aufgrund des fehlenden Lichts, gewöhnen. - Wo kann ich ein Dinner in the Dark erleben?
Rund um die Großstädte in Deutschland und Österreich finden sich entsprechende Anbieter. Einige Restaurants haben hier den Trend nach außergewöhnlichen und romantischen Dinnern erkannt und bieten in einem speziellen Ambiente dieses finsteren Erlebnisdinner an. Analog zu einem normalen Restaurantbesuch, kann man sich einen Tisch reservieren. Aber auch der Kauf eines Erlebnisdinner-Gutscheins über das Internet ist möglich. - Was kostet ein Dark Dinner?
Zwischen 35 – 70 € pro Person muss man für ein Dinner in the Dark rechnen. Je nach Anbieter, Veranstaltungsort und Leistungen des unsichtbaren Gaumenschmauses können die Preise abweichen. - Wie sieht das Personal beim Dinner in the Dark?
Beim Dinner in the Dark – manchmal auch Blind Dinner genannt – werden Sie meist von Sehbehinderten oder Blinden bedient. In einigen Fällen steht Ihnen aber auch „sehendes Personal“ mit Nachtsichtgeräten zur Verfügung. Der Koch selbst ist nicht blind.